Windows 11 gibt es schon seit einigen Jahren: Es wurde am 5. Oktober 2021 veröffentlicht und ist seitdem das neueste und modernste Betriebssystem, das Microsoft zu bieten hat. Dennoch zögern einige Nutzer und Nutzerinnen eine Umstellung auf Windows 11 nach wie vor hinaus und bleiben zunächst noch bei dem Vorgängersystem Windows 10. Wenn Sie es bis jetzt noch nicht gemacht haben, sollten Sie sich bis Oktober 2025 einmal mit dem Thema beschäftigen – denn am 14. Oktober 2025 endet der technische Support für Windows 10. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen deshalb, warum sich die Umstellung auf Windows 11 lohnt, welche Vorteile das neue Betriebssystem mit sich bringt und wie Ihnen die Umstellung problemlos gelingt.
Was ist neu bei Windows 11?
Als moderneres Betriebssystem bringt Windows 11 neben höherer Effizienz weitere neue Funktionen und Veränderungen mit sich. So verändert sich Ihr System unter Windows 11:
Benutzeroberfläche:
🔹 Zentriertes Startmenü und Taskleiste: Bei Windows 11 rückt das Startmenü und die Taskleistensymbole in die Mitte des Bildschirms, während sie bei Windows 10 linksbündig angeordnet sind.
🔹 Abgerundete Ecken und neue Animationen: Windows 11 verwendet abgerundete Ecken für Fenster und bietet flüssigere Animationen.
🔹 Modernisierte Icons und Themes: Das Design von Windows 11 ist insgesamt moderner und einheitlicher gestaltet als das von Windows 10.
🔹 Verbesserter Dunkelmodus: Der Dunkelmodus wirkt in Windows 11 umfassender und einheitlicher.
Funktionen:
🔹 Integrierte Microsoft Teams: Microsoft Teams ist direkt in Windows 11 integriert, während es bei Windows 10 separat installiert werden muss.
🔹 Snap Layouts und Fokus-Sitzungen: Windows 11 bietet Funktionen wie Snap Layouts, mit denen sich Fenster einfach anordnen lassen, und Fokus-Sitzungen zur Steigerung der Produktivität.
🔹 Widgets: Mit Windows 11 werden Widgets eingeführt, die Informationen und Apps schnell zugänglich machen.
🔹 Verbesserte Suche: Die Suchfunktion ist bei Windows 11 stärker in das Betriebssystem integriert als bei Windows 10.
Sicherheit:
🔹 Höhere Hardwareanforderungen: Windows 11 setzt höhere Mindestanforderungen an die Hardware, was die Sicherheit verbessern soll.
🔹 Verbesserte Verschlüsselung: Windows 11 bietet verbesserte Verschlüsselungstechnologien.
🔹 Kontrolle über Datenschutzeinstellungen: Benutzer und Benutzerinnen haben mehr Kontrolle über Datenschutzeinstellungen und App-Berechtigungen.
Vor- und Nachteile einer Umstellung
Die Umstellung auf ein neueres Betriebssystem lohnt sich spätestens dann, wenn für das alte keine regelmäßigen Software-Updates mehr erscheinen und der technische Support eingestellt wird. Meist empfiehlt sich die Umstellung schon vorher, da neuere Betriebssysteme oft besser laufen und mehr Sicherheit bieten. Dennoch kann es im Rahmen der Umstellung von Windows 10 auf Windows 11 auch Herausforderungen geben. Das sind die Vor- und Nachteile des neuen Betriebssystems im Überblick:
Vorteile
🔹 Modernes Design und Benutzererlebnis
🔹 Neue Funktionen und bessere Integration
🔹 Zukunftssicherheit durch längeren Support
🔹 Regelmäßige Softwareupdates
🔹 Verbesserte Produktivitätstools
🔹 Höhere Sicherheitsstandards
🔹 Besseres Fenstermanagement
🔹 Optimierte Geschwindigkeit
🔹 Mehr Übersichtlichkeit
Nachteile
🔹 Höhere Hardware-Anforderungen
🔹 Taskleiste kann nicht mehr verschoben werden
🔹 Verpflichtendes Online-Benutzerkonto
Hardwareanforderungen für Windows 11
Besonders bei älterer Hardware sollte vorher geprüft werden, ob sich Windows 11 auf das Gerät installieren lässt und ob es anschließend richtig läuft. Die Hardwareanforderungen für Windows 11 sind dabei deutlich höher, als sie es noch bei Windows 10 waren. Folgende Anforderungen muss Ihr Gerät erfüllen, damit es mit Windows 11 kompatibel ist:
🔹 TPM 2.0 und Secure Boot: Windows 11 benötigt die Sicherheitsfunktionen TPM 2.0 (integrierter Chip) und Secure Boot (Firmware), die bei älteren Geräten teilweise nicht vorhanden sind.
🔹 Prozessoranforderungen: Windows 11 erfordert mindestens einen Intel Core-Prozessor der 8. Generation oder einen AMD Ryzen 3000 oder neuer.
🔹 RAM: Windows 11 benötigt mindestens 4 GB RAM (Arbeitsspeicher), während Windows 10 auch mit 2 GB auskommt.
🔹 Speicher: Für die Installation von Windows 11 benötigt Ihr PC einen Speicher von mindestens 64 GB.
🔹 Bildschirm: Das Gerät muss mit einem hochauflösenden Bildschirm (720p) mit einer Diagonale von mehr als 9 Zoll und 8 Bit pro Farbkanal ausgestattet sein.
Für Geräte, die nicht kompatibel sind, kann es dennoch Möglichkeiten geben, um Windows 11 zu installieren. Online findet sich eine Vielzahl an Wegen, um die Systemanforderungen von Windows 11 zu umgehen. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da Microsoft für solche Upgrades keine Gewährleistung anbietet. Im Zweifelsfall ist also eine Umstellung der Hardware notwendig.
Umstellung auf Windows 11: So geht’s
Die Umstellung von Windows 10 auf Windows 11 ist nicht kompliziert. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen sollten.
🔹 Stellen Sie sicher, dass Ihr PC die im letzten Abschnitt aufgezählten Mindestanforderungen erfüllt.
🔹 Nutzen Sie im Zweifel die PC-Integritätsprüfung von Microsoft, um die Kompatibilität zu überprüfen.
🔹 Öffnen Sie auf Ihrem PC die Einstellungen, wählen Sie Update und Sicherheit aus und klicken Sie anschließend auf Windows Update.
🔹 Klicken Sie auf Nach Updates suchen. Wenn Windows 11 für Ihr Gerät verfügbar ist, wird Ihnen ein Upgrade-Hinweis angezeigt.
🔹 Klicken Sie anschließend auf Herunterladen und Installieren.
🔹 Sie werden nun automatisch durch den Upgrade-Prozess geführt. Folgen Sie den Anweisungen.
🔹 Nach der Installation kann ein Neustart erforderlich sein, um das Update abzuschließen.
Damit die Umstellung auf Windows 11 reibungslos funktioniert, haben wir einige wichtige Tipps, die es zu beachten gilt:
🔹 Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben.
🔹 Sichern Sie vor dem Update wichtige Daten, falls es zu Problemen kommen sollte.
🔹 Überprüfen Sie vor dem Upgrade den Treiberstatus Ihres Geräts und laden Sie gegebenenfalls aktuelle Treiber von der Herstellerwebsite herunter.
Fazit: Lohnt sich die Umstellung auf Windows 11?
Grundsätzlich empfiehlt sich eine Umstellung auf ein moderneres Betriebssystem, wenn die verwendete Hardware die Mindestanforderungen erfüllt. Windows 11 bietet im Vergleich zur Vorgängerversion zahlreiche neue Funktionen, wird regelmäßig mit Updates versorgt und erfüllt höhere Sicherheitsstandards. Gerade bei neueren Geräten sollte Windows 11 deshalb installiert werden, um die Möglichkeiten des PCs sinnvoll auszuschöpfen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Spätestens im Oktober 2025 sollten Sie mit der Umstellung auf Windows 11 nicht länger warten – denn dann wird der technische Support für Windows 10 eingestellt. Das bedeutet, dass Microsoft keine Software-Updates und Sicherheitsfixes ab diesem Zeitpunkt mehr anbietet. Dieser Umstand kann für Personen, die weiterhin bei Windows 10 bleiben, mit Sicherheitsrisiken und Funktionsstörungen einhergehen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Umstellung von Windows 10 auf Windows 11 haben oder Sie für diesen Prozess Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Experten gern mit Rat und Tat zur Seite. Zögern Sie nicht, uns über den Button am Ende des Artikels zu kontaktieren, um zusätzliche Informationen oder Unterstützung bei der Wahl und Einrichtung Ihres Betriebssystems zu erhalten.
Kontakt →