Windows, Linux, macOS … es gibt eine Vielzahl verschiedener Anbieter und somit auch eine große Auswahl an Betriebssystemen. Sich für eines davon zu entscheiden, kann herausfordernd sein. Was ist beispielsweise, wenn einem die Funktionsweise von Windows besser gefällt, aber man einzelne Funktionen von macOS nicht missen möchte? Könnte es nicht eine Möglichkeit geben, auf einem Rechner mehrere Betriebssysteme laufen zu lassen? Proxmox VE macht genau das möglich. Die Software bietet eine einfache Web-Oberfläche, mit der man diese virtuellen Computer starten, stoppen und verwalten kann. In diesem Artikel erklären wir, wie Proxmox VE funktioniert und wie Sie das meiste aus dem Programm herausholen können.
Was ist Virtualisierung?
Das grundlegende Konzept hinter Proxmox VE nennt sich Virtualisierung. Virtualisierung bedeutet, dass man mit Hilfe einer Software so tut, als gäbe es mehrere eigenständige Computer, obwohl in Wirklichkeit nur ein einziger physischer Computer vorhanden ist.
Voraussetzung dafür ist ein einziger, leistungsstarker Rechner. Mithilfe von Virtualisierung können Sie darauf mehrere „virtuelle Computer“ betreiben. Jede dieser Maschinen kann ihr eigenes Betriebssystem (zum Beispiel Windows oder Linux) nutzen und unabhängig von den anderen arbeiten – obwohl alle auf derselben Hardware laufen.
Ermöglicht wird das durch eine spezielle Software, den sogenannten Hypervisor. Er teilt die Ressourcen des echten Computers (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte) so auf, dass jede virtuelle Maschine denkt, sie wäre ein eigener Computer.
Virtualisierung bietet viele Vorteile: Man nutzt die vorhandene Hardware effizienter und spart sich die Anschaffung neuer Geräte. Außerdem wird so die Flexibilität erhöht und Systeme können deutlich einfacher gesichert oder wiederhergestellt werden. Auch die Trennung einzelnen Anwendungen voneinander verläuft in diesem Rahmen sauberer.
Was genau ist Proxmox VE?
Proxmox VE (VE = Virtual Environment) ist eine kostenlose, quelloffene Software, die genau diese oben beschriebene Virtualisierung möglich macht. Mit ihrer Hilfe kann man virtuelle Maschinen und Container einfach auf einem Server erstellen und unkompliziert verwalten.
Ziel von Proxmox VE ist es, Virtualisierung für IT-Profis, Unternehmen und auch private Nutzer zugänglich und effizient zu machen. Über eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche lassen sich virtuelle Maschinen starten, stoppen, konfigurieren oder sichern. Die Software nutzt dabei moderne Virtualisierungstechnologien wie KVM (Kernel-based Virtual Machine) für VMs und LXC (Linux Containers) für Container. So kann man verschiedene Betriebssysteme wie Linux und Windows parallel auf einem einzigen physischen Server betreiben.
Besonders praktisch ist, dass Proxmox VE auch Funktionen wie Backups, Snapshots und die Verwaltung von ganzen Server-Clusters integriert. Damit eignet sich die Software sowohl für Zuhause als auch für professionelle Umgebungen in Unternehmen.
Warum sollte man Proxmox VE nutzen?
Virtualisierung ist eine Funktion, die ihren Nutzern viele Vorteile beschaffen kann, wenn sie richtig durchgeführt wird. Die passende Software ist deshalb entscheidend. Die folgenden Punkte zeigen, warum Proxmox VE die ideale Software zu diesem Zweck ist:
🔹 Kostenlos und Open Source: Proxmox VE ist frei verfügbar und quelloffen. Nutzer können es ohne Lizenzkosten einsetzen und profitieren zusätzlich von einer aktiven Community. Dadurch eignet es sich ideal für Privatnutzer sowie kleine bis mittelständische Unternehmen mit begrenztem Budget, aber auch für Enterprise.
🔹 Einfache Verwaltung über Web-Oberfläche: Die integrierte Web-GUI von Proxmox VE macht die Verwaltung von virtuellen Maschinen und Containern einfach und intuitiv. Selbst weniger erfahrene Nutzer können über den Browser Systeme erstellen, starten, stoppen und sichern. All das funktioniert dabei ohne komplizierte Kommandozeilen.
🔹 Unterstützung für VMs und Container: Proxmox VE vereint Virtualisierung mit KVM und Containerisierung mit LXC in einer Plattform. Dadurch können sowohl vollwertige virtuelle Maschinen als auch ressourcenschonende Container flexibel nebeneinander betrieben werden, wodurch es ideal für vielfältige Anwendungszwecke ist.
🔹 Professionelle Funktionen inklusive: Proxmox VE bietet erweiterte Features wie Snapshots, Backups, Live-Migration und Cluster-Verwaltung. Diese Funktionen ermöglichen eine sichere, flexible und effiziente Infrastruktur, auch in professionellen Umgebungen und für anspruchsvolle Projekte.
Für wen eignet sich Proxmox VE?
Die Funktionen der Software können in vielen Szenarien von Vorteil sein. Auch wenn die Anwendung für einige Privatnutzer interessant sein könnte, wurde sie vor allem für die Anforderungen von Unternehmen und Dienstleister entwickelt. Das sind einige Beispiele für praktische Anwendungsfälle von Proxmox VE:
Szenario 1: Test- und Entwicklungsumgebungen
Mithilfe von Proxmox VE können Entwickler auf einem einzigen Server viele virtuelle Maschinen mit unterschiedlichen Betriebssystemen oder Softwareständen betreiben. Das schafft ideale Voraussetzungen für Softwaretests und Simulationen, ohne, dass dafür weitere Hardware angeschafft werden muss.
Szenario 2: Server-Konsolidierung in Unternehmen
Unternehmen können die Software nutzen, um viele einzelne physische Server durch virtuelle Maschinen zu ersetzen. Das spart Strom, Platz und Hardwarekosten und vereinfacht außerdem die Verwaltung und das Durchführen von Backups.
Szenario 3: Home-Lab-Projekte
Für IT-Enthusiasten und Admins eignet sich Proxmox VE auch zur privaten Nutzung. Dank der Software können sie ihr Wissen erweitern oder Dienste wie Nextcloud, Media-Server oder VPN-Server zuhause virtualisiert betreiben. So können Wissbegierige auch von zuhause aus Experimente machen und dazulernen.
Szenario 4: Hosting von Web- und Anwendungsservern
Die Virtualisierungssoftware wird auch genutzt, um Webserver, Datenbanken oder andere Anwendungen sicher und isoliert zu hosten. Das ist vor allem für Agenturen, Webhoster oder interne IT-Abteilungen interessant.
Szenario 5: Cluster- und High Availability-Umgebungen
Praktisch ist, dass mehrere Proxmox-Server zu einem Cluster verbunden werden können, sodass Ausfallsicherheit und Lastverteilung möglich gemacht werden. So können besonders wichtige Dienste ohne Unterbrechung verfügbar bleiben, was Datensicherheit erhöht.
Fazit
Proxmox VE ist also eine leistungsstarke und kostenlose Plattform zur Virtualisierung, die einfach zu bedienen ist und sowohl virtuelle Maschinen als auch Container unterstützt. Sie ermöglicht es, Hardware effizient zu nutzen, unterschiedliche Systeme parallel zu betreiben und die Verwaltung über eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche durchzuführen.
Mit Proxmox VE lassen sich viele Anwendungsfälle umsetzen: von Test- und Entwicklungsumgebungen über den Betrieb von Webservern bis hin zu komplexen Cluster- und Hochverfügbarkeitslösungen.
Besonders geeignet ist Proxmox VE für IT-Profis sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die Software funktioniert dank der Hochverfügbarkeit aber auch im Enterprise-Kontext. Vor allem, wenn Sie noch eine andere Software wie VMware ESXI oder Hyper-v verwenden, sollten Sie einen Wechsel auf Proxmox VE prüfen. Ein Wechsel kann nicht nur Ihre Kosten deutlich senken, sondern auch die Performance steigern und die Ausfallsicherheit erhöhen! Hier sollten Sie auch die Möglichkeit einer BAFA-Förderung bedenken: Aktuell werden bis zu einem Betrag von 3.500€ zwei Mal jährlich ganze 50% gefördert.
Wir bieten Proxmox im Rahmen eines eigens betriebenen Hostings in einem deutschen DSGVO-konformen Rechenzentrum an. Sollten Sie also an der Software oder insgesamt an einem Systemwechsel interessiert sein, bieten wir Ihnen gern eine umfassende Infrastruktur-Analyse an, um die beste Gesamtlösung für Sie zu finden. Zusätzlich können Sie bei Bedarf durch uns betriebene Server mieten. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder sich zu dem Thema beraten lassen möchten!